26.03.2018 (Montag)

22:00 Uhr

Dennis Sobolev (Israel), Elektrische Gitarre/Electric Guitar

Fausto Romitelli: Trash Tv Trance
Tristan Murail: Vampire
Morton Feldman: The Possibility Of a New Work For Electric Guitar
Amnon Wolman: New Piece(N.N.)
Andreas F. Staffel: Kindled Spirit für E-Gitarre(UA./WP.)

Eintritt frei, Spenden erwünscht!!

16.02.2018 (Freitag)

21:00 Uhr

Jan Gerdes - Recitals PIANO MINIATURES

Gesprächskonzert im Rahmen unseres Startnext-Crowdfunding-Projektes

Der renommierte Pianist und Performer Jan Gerdes spielt, neben Miniaturen von Andreas F. Staffel, Werke u.a. von Chopin, Kurtag, Scriabin, Scarlatti, Massive Attack.

Passend zu dem Abend werden ausgewählte kulinarische Köstlichkeiten serviert.

Der Eintritt ist frei, Spenden gehen an unser Crowdfundingprojekt.
Aufgrund der hohen Nachfrage bitte vorher unter: 030-25048799 reservieren.

15.12.2017 (Freitag)

21:00 Uhr

Prof. Berges: „Mein Benn“

Gottfried Benn am Schreibtisch - Prof. Berges: „Mein Benn“ - 15.12.2017 - 20 Uhr

Sprecher | Prof. Wilhelm Berges
Klavier | Andreas F. Staffel

Texte und Gedichte von Gottfried Benn
Musik von Schumann, Hindemith, Janacek, Schulhoff und Staffel

Eintritt frei, Spenden erwünscht!

Weiterlesen …

25.11.2017 (Samstag)

21:00 Uhr

Chiharu TAKI und Emi MUNAKATA - Kammermusikkonzert

Emi MUNAKATA | Piano - Chiharu TAKI | Violine

Chiharu TAKI | Violine
Emi MUNAKATA | Piano

Werke von Beethoven, Schnittke und Franck

Eintritt: 10€/7€/6€

Kinder und Jugendliche frei!

Weiterlesen …

11.11.2017 (Samstag)

21:00 Uhr

Porträtkonzert des Komponisten Ralf Hoyer

Porträtkonzert Ralf Hoyer

mit Matthias Bauer, Kontrabass

Im Zentrum des Porträtkonzerts über den Komponisten Ralf Hoyer steht die Studie IV für Kontrabass und Tonband, die der bekannte Berliner Bassist Matthias Bauer vortragen wird. Ralf Hoyer, ein Meisterschüler von Ruth Zechlin und Georg Katzer, wird mit Ton und Bildmaterial die wechselseitigen Stationen seines Lebens dokumentieren.

Weiterlesen …

04.11.2017 (Samstag)

21:00 Uhr

Porträtkonzert Katharina Hanstedt, Harfe

Katharina Hanstedt (Harfe) - Porträtkonzert 03.11.2017

Katharina Hanstedt | Harfe

HARFE vorgestellt von Katharina Hanstedt. Vielen ist Katharina Hanstedt als Soloharfenistin des Konzerthausorchesters bekannt, wo sie über dreißig Jahre arbeitete. Außerdem unterrichtete sie Harfe an der Hanns Eisler Musikhochschule.

Im Konzert erklingen Werke von Bach, Ibert, Salzedo, Rubbert, Voigtländer, Huber und Staffel (Uraufführung von Anthemion für Harfe Solo).

Eintritt frei (Spenden erwünscht)

Weiterlesen …

03.11.2017 (Freitag)

21:00 Uhr

Jazzrock: The Bodhisatwa Trio aus Kalkutta

The Bodhisatwa Trio aus Kalkutta - Konzert 4.11.2017

Bodhisattwa Ghosh (Kompositionen, Gitarre), Bijit Bhattacharya (Bass) und Premjit Dutta (Schlagzeug)

The Bodhisattwa Trio - das ist instrumental-experimentelle Avantgarde-Musik aus Kalkutta, Indien, die an den Ausdruck unverfälschter menschlicher Gefühle in Form von Klängen glaubt, die aus den dunklen Tiefen des menschlichen Verstandes entstehen. Ein einzigartiger Mix aus Jazz, Funk, Drum-n- Bass, indischer Klassik, Rock und Blues.

Eintritt: 10€/7€/6€ (Kinder und Jugendliche frei!)

Weiterlesen …

29.10.2017 (Sonntag)

21:00 Uhr

Adi Neuhaus | Klavier, Daniel Pfennings | Violine

Daniel Pfennings (Violine) und Adik Neuhaus (Klavier)

Adi Neuhaus

Schubert / Liszt — Zwei Lieder
Rachmaninoff — Variations on a theme by Correlli
Bach / Busoni — Chaconne

Daniel Pfennings

Bach / Busoni — Chorale Ich rufe zu Dir, Herr
Yesaye — Sonate No.3 Ballade
Bach — Sonata No.1 in g-moll for solo violin, BWV 3001
Adagio, Presto

Fauré — Après un rêve

Weiterlesen …

19.10.2017 (Donnerstag)

22:00 Uhr

Porträtkonzert Antje Thierbach | Im hohen Holz - eine kleine Geschichte der Oboe

Antje Thierbach, Oboe - Porträtkonzert

Antje Thierbach | Oboe

Die renommierte Oboistin Antje Thierbach (Ensemble Modern, Klangforum Wien) nimmt uns mit auf eine Wanderung durch die hohen Hölzer ihrer Oboenfamilie. Hierbei wird sie uns launige Einblicke in das Innenleben ihrer Instrumente geben. Neben der herkömmlichen Oboe erklingen Oboe d´amore, Englisch Horn, Baritonoboe und das stattliche Heckelphon.

Antje Thierbach spielt eine Auswahl von neueren Werken, die zum Teil für Sie komponiert worden sind. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Heinz Holliger, Tobias Schwenke, Helmut Oehring sowie eine Uraufführung von Andreas F. Staffel („Im hohen Holz“ für Oboen, Solo und mit Zuspiel).

Eintritt frei (Spenden erwünscht)

Weiterlesen …

28.09.2017 (Donnerstag)

22:00 Uhr

Ulrike Brand: „Biertrinken im Regen“

Ulrike Brand mit Cello. Foto von Paetrick Schmidt

HÖRSTÜCK von Ulrike Brand
mit Texten von Heinz Czechowski
und Günter Eich
Russische Nachdichtung: Sergey Moreino
Sprecher: Sergey Moreino (russisch)
und Ulrike Brand (deutsch)
Cello: Ulrike Brand

Musik u.a. UA  'For Ulrike für Violoncello solo' von Andreas F. Staffel

Eintritt: frei (Spenden erwünscht)

Weiterlesen …

21.09.2017 (Donnerstag)

21:00 Uhr

"Kurs auf neue Musik": Was kommt denn da aus meiner Steckdose? - Eine kurze Geschichte der elektronischen Musikinstrumente (und ihrer Musik)

Kurs auf Neue Musik: Geschichte der elektronischen Musik - Sebastian Berweck

Kurs auf Neue Musik (Modul III): Was kommt denn da aus meiner Steckdose? - Eine kurze Geschichte der elektronischen Musikinstrumente (und ihrer Musik)

Dozent: Sebastian Berweck

Der heutige Abend soll also ein bisschen aufklären, was es mit der ganzen Elektronik auf sich hat, von den Anfängen während der Erfindung des Telefons über das 20 Tonnen schwere Telharmonium in New York City bis zu den Anfängen der Elektronischen Musik in den Studios von Köln und Paris bis zur Musikproduktion am Computer.

Eintritt: frei (Spenden erwünscht)

Weiterlesen …

09.09.2017 (Samstag)

22:00 Uhr

"Der Saal der verlorenen Schritte" - Trio "Gerdes-Mex-Danzeisen"

Henry Mex (Kontrabass, E-Bass, Electronics)
Philipp Danzeisen (Drums)
Jan Gerdes (Klavier, Synthesizer)

Der Pianist Jan Gerdes, renommierter Interpret klassischer, zeitgenössischer Klaviermusik und Electronica, und Henry Mex, Bassist, Komponist und Theatermusiker, gründeten 2017 ein Trio in klassischer Jazzbesetzung mit Schlagzeug. Impulsgebend war die Vision der Verbindung ihrer Erfahrungen der komplexen Klangvorstellungen und Denkweisen der Neuen Musik mit den Rhythmen, der Harmonik und dem faszinierenden Phänomen der Improvisation des zeitgenössischen Jazz. Es entsteht eine pulsierende, ausdifferenzierte und sinnliche Musik an der Schnittstelle akustischer und elektronischer Klänge im Spannungsfeld zwischen Komposition und Improvisation.

Der "Saal der verlorenen Schritte" ist die Beschreibung einer Bahnhofsschalterhalle im Roman “Aus tiefsten Vergessen” des französischen Schriftstellers Patrick Modiano. Dieses Leitmotiv wählte sich das Trio als Inspiration. Ein Bild für das Warten auf Züge, die aus verschiedenen Richtungen kommen und in verschiedene Richtungen gehen. Vielleicht sind die “verlorenen Schritte” auch die in der Musikgeschichte offen gebliebenen Verbindungen zwischen Jazz, Klassik, Neuer Musik und Electronica.

Weiterlesen …

02.09.2017 (Samstag)

22:00 Uhr

Begegnung und Kontrapunkte in der Neuen Musik und die Theorie der Simulation bei Jean Baudrillard

„EnCounterpoints“ als Begegnung und Kontrapunkte in der Neuen Musik und die Theorie der Simulation bei Jean Baudrillard (1929-2007). Mit anschließender Podiumsdiskussion. Veranstaltung im Rahmen des Festivals EnCounteroints.

Teilnehmer:
Pavlos Antoniadis (Pianist & Musikwissenschaftler), Jan Gerdes (Pianist), Marc Lippuner (Leitung Wabe), Julius Holtz (Composition & Sonic Arts) Andreas F. Staffel (Komponist & Pianist), Jürgen Voigt: Gesprächsleitung

Sprecher: Jürgen Voigt
Andreas F. Staffel, Piano

Eintritt: frei (Spenden erwünscht)

Weiterlesen …

01.09.2017–30.10.2017

Ausstellung - TER HELL

Ter Hell Ausstellung Musikschule Ohrphe September 2017

Austellungseröffnung, Freitag | 01.09.2017 | 19 Uhr
Der Künstler wird anwesend sein.

Über Ter Hell
von Peter Friese, Weserburg – Museum für moderne Kunst, Bremen
siehe www.weserburg.de/index.php?id=878&0=

"Die Malerei von ter Hell (*1954) ver­einigt Elemente des deutschen Informel mit denen des Abstrakten Expressio­nismus der New Yorker Schule und kombiniert sie mit der Zeichensprache der Graffitikunst. Ungegenständliche, im direkten Gestus entstehende Farbformen verbindet ter Hell spannungsreich mit subkulturellem Protest. Auf provokante Weise­ integriert er zudem mit der Spraydose Satzfragmente und Sprachzeichen in seine abstrakte Bildwelt. Anders als die »Jungen Wilden« [...] hält ter Hell an einer ungegenständlichen, aber gleichfalls heftig-gestischen Malerei fest. Seine farbexplosive Kritik an der Gegenwart macht ter Hell zu einem Künstler, den es neu zu entdecken gilt."

www.terhell.info

Weiterlesen …

25.08.2017 (Freitag)

21:30 Uhr

Alles ist möglich - Israel & Palästina | Bilder-Klänge-Bewegung

Alles ist möglich - Ein Workshop mit Nama und Eid (Palästina) und Eyal (Israel). Ein Abend mit Fotografien Kurzfilmen, Livemusik (Oud Laute und Percussions) und Tanz aus Israel und Palästina. Zu der Veranstaltung werden Köstlichkeiten aus der Region angeboten. Der Erlös der Veranstaltung geht an ein Medical-Care Projekt in Hebron.

Eintritt frei (Bitte um Spende)

Weiterlesen …